Im Endeffekt entstehen durch Rationalisierung und Automatisierung also neue Arbeitsplätze, was steigendes Wirtschaftswachstum bedeutet. Einen maßgeblichen Anteil an höheren Automatisierungsgraden hat die Automatisierungstechnik. Dabei handelt es sich um ein fachübergreifendes Gebiet im technischen Bereich. Wichtige Berufe sind der Ingenieur Automatisierungstechnik und der Techniker Automatisierungstechnik, die sich beide mit Anlagen und Maschinen beschäftigen. 

Welche Aufgaben hat ein Mitarbeiter in der Automatisierungstechnik?
 

Ein Techniker für Automatisierungstechnik wirkt an der Entwicklung und Konstruktion von Anlagen und Maschinen mit. Weitere Tätigkeitsfelder liegen im Kundenservice und im Vertrieb. Der Ingenieur für Automatisierungstechnik arbeitet in verantwortungsvoller Position bei der Entwicklung und Betreuung von Systemen, die Prozesse automatisch regeln und steuern. Das beinhaltet auch die Überwachung von Montage, Inbetriebnahme und Betrieb der Anlagen. Weitere Aufgaben sind neben Produktentwicklung, Vertrieb, technischer Kundenberatung, Arbeitsvorbereitung und Qualitätssicherung auch Tätigkeiten in der Organisation des Betriebes. 

Welche Voraussetzungen muss ein Mitarbeiter in der Automatisierungstechnik erfüllen?
 

Der Techniker für Automatisierungstechnik ist ein Weiterbildungsberuf. Interessenten, die einen anerkannten Ausbildungsberuf erlernt haben, können sich an einer Fachschule zum staatlich geprüften Techniker für Elektrotechnik oder Maschinentechnik fortbilden. In beiden Bereichen kann der Schwerpunkt Automatisierungstechnik gewählt werden. Die Fortbildung erfolgt an einer Fachschule und dauert in Vollzeit zwei, in Teilzeit drei Jahre. Ein Ingenieur hingegen benötigt ein abgeschlossenes Studium im Fach Automatisierungstechnik. Sowohl der Ingenieur als auch der Techniker für Automatisierungstechnik sollten fundierte Kenntnisse in den Naturwissenschaften sowie die Fähigkeit zu interdisziplinärem Denken mitbringen. 

Wie sieht die Ausbildung für einen Mitarbeiter in der Automatisierungstechnik aus?
 

Ein Techniker für Automatisierungstechnik erlernt während der Fortbildung die Grundlagen in Elektrotechnik und Maschinentechnik. Vermittelt werden vor allem fachliche Kenntnisse, die in der Automatisierungstechnik gefragt sind. Ergänzend dazu erhält der angehende Techniker für Automatisierungstechnik Unterricht in   allgemeinbildenden Fächern wie Englisch, Deutsch und Wirtschaft. Einzelne Fachschulen bieten weitere Bildungsangebote an, die zur Fachhochschulreife oder zur Prüfung als Ausbilder qualifizieren. Ein angehender Ingenieur für Automatisierungstechnik benötigt mindestens den Abschluss in einem grundständigen Studium im Bereich der Automatisierungstechnik. Hier erwirbt er praktisches und wissenschaftliches Grundlagenwissen in Regelungs-, Mess-, Leit- und Steuerungstechnik. Möglich sind auch duale Studiengänge, in denen die Studenten praktische Erfahrung in Betrieben sammeln. Nach dem Abschluss hat der Ingenieur für Automatisierungstechnik die Möglichkeit, ein weiterführendes Studium anzuschließen oder direkt in den Beruf einzusteigen. Das Master-Studium kann zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden, sofern der Ingenieur für Automatisierungstechnik die Voraussetzungen laut Prüfungsordnung erfüllt. 

Was verdient ein Mitarbeiter in der Automatisierungstechnik?
 

Der monatliche Bruttoverdienst für einen Techniker in Automatisierungstechnik liegt zwischen 3.475 und 3.806 Euro. Ein Ingenieur für Automatisierungstechnik verdient zwischen 4.209 und 5.321 Euro. Die relativ großen Spannen erklären sich durch regionale Unterschiede, den Grad der Berufserfahrung und den Umfang des Verantwortungsbereiches.* 

Welche Karrierechancen hat ein Mitarbeiter in der Automatisierungstechnik?
 

Ein Techniker für Automatisierungstechnik kann durch erfolgreiche Fortbildungen die Prüfung zum staatlich geprüften Techniker Wirtschaftstechnik, zum Technischen Betriebswirt, zum Industrie-Betriebswirt, zur Fachkraft für Arbeitssicherheit oder zum REFA-Techniker ablegen. Sofern er die landesrechtlichen Kriterien für den Besuch einer Hochschule erfüllt, steht dem Techniker für Automatisierungstechnik außerdem der Besuch einer Fachhochschule offen. Typische Studienfächer sind:

  • Automatisierungstechnik
  • Robotik
  • Autonome Systeme
  • Elektrotechnik
  • Sensortechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Produktionstechnik
  • Mechatronik
  • Maschinenbau

Auch ein Ingenieur für Automatisierungstechnik, der ein Master-Studium absolviert hat, kann ein zusätzliches weiterführendes Studium anschließen und damit sein Spezialwissen auf weitere Fachbereiche ausdehnen. Eine Promotion oder Habilitation eröffnet für den Ingenieur der Automatisierungstechnik die Möglichkeit, aus der Privatwirtschaft auf eine Hochschule zu wechseln und in Forschung und Ausbildung tätig zu sein. Eine selbstständige Tätigkeit als Ingenieur, Gutachter oder Sachverständiger ist ebenfalls eine attraktive Alternative. 

*www.arbeitsagentur.de