Unterschiede zwischen Solarstromanlagen und Solarkollektoranlagen

Bevor wir uns den technischen Details widmen, ist es wichtig, eine häufige Verwechslung zu klären: Solarstromanlagen und Solarkollektoranlagen. Während Solarstromanlagen mithilfe von Photovoltaikmodulen Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umwandeln, nutzen Solarkollektoranlagen die Sonnenwärme zur Warmwasseraufbereitung oder Heizungsunterstützung. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Integration von Solarstromanlagen in Ihr bestehendes Stromnetz.

 

Technische Aspekte der Integration von Solarstromanlagen

Die technische Umsetzung der Integration von Solarstromanlagen in Ihr bestehendes Stromnetz ist dank moderner Komponenten relativ einfach. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
 

  1. Direkteinspeisung: Bei dieser Variante wird der von der Solarstromanlage produzierte Strom direkt in Ihr bestehendes Stromnetz eingespeist. Überschüssiger Strom, der nicht direkt verbraucht wird, wird automatisch ins öffentliche Netz eingespeist und kann je nach Einspeisevergütung vergütet werden.
  2. Speicherlösung: Mit einem Batteriespeicher können Sie den von der Solarstromanlage produzierten Strom zwischen speichern und dann nutzen, wenn er benötigt wird. So können Sie die Eigenverbrauchsquote erhöhen und die Abhängigkeit vom externen Stromnetz verringern.

Die Entscheidung für die passende Variante hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Ihrem Stromverbrauchsprofil, der Dachfläche und Ihrem Budget. Ein kompetenter Fachbetrieb für Energietechnik kann Sie bei der Planung und Umsetzung der idealen Lösung für Ihr Unternehmen unterstützen.

 

Kostenlose Whitepaper
Alles Wichtige aus der B2B Welt erfahren Sie hier bei uns.
 

  • aktuell und kompakt
  • alle wichtigen Daten
  • immer einen Schritt voraus
     


Praxisbeispiele: So nutzen Unternehmen die Vorteile von Solarstromanlagen

Viele Unternehmen in ganz Deutschland profitieren bereits von den Vorteilen der Solartechnik. Ein aktuelles Beispiel ist eine Bäckerei in Bayern, die durch die Installation einer Solarstromanlage mit 100 kWp Leistung rund 40 % ihres Strombedarfs selbst decken kann. Die Investition in die Solarstromanlage amortisiert sich innerhalb weniger Jahre und sorgt langfristig für stabile Stromkosten.

Ein weiteres Beispiel ist ein produzierendes Unternehmen in Baden-Württemberg, das mit einer Kombination aus Solarstromanlage und Batteriespeicher seine Energieeffizienz deutlich gesteigert hat. Durch die Eigenproduktion und Speicherung von Solarstrom kann das Unternehmen die Strombezugszeiten optimieren und die Kosten senken.

Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedlich die Nutzung von Solarstromanlagen in Unternehmen aussehen kann. Wichtig ist eine individuelle Betrachtung Ihres Betriebs und die Planung durch einen Fachbetrieb für Energietechnik.
 

Fazit

Die Integration von Solarstromanlagen in bestehende Stromnetze von Unternehmen bietet ein großes wirtschaftliches und ökologisches Potenzial. Moderne Technologien ermöglichen eine einfache und effiziente Einbindung. Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb für Energietechnik beraten und profitieren Sie auch in Ihrem Unternehmen von den Vorteilen der Solartechnik.